
Umbau Gemeindezentrum Bökenförde
Umbau der alten Schule Bökenförde – Es geht voran!
Im September 2025 fiel der Startschuss für die praktischen Arbeiten im Gebäude. Am 8., 9. und 10. September zog das Archiv vom Erdgeschoss in die etwas großzügigeren Räume im Obergeschoss um. Nur wenige Tage später, am Samstag, den 13. September, wurde das gesamte Erdgeschoss vollständig leergeräumt – Stühle, Tische und weiteres Inventar fanden vorübergehend Platz in einem externen Lager.
Damit war der Weg frei für den eigentlichen Umbau.
- Für das neue barrierefreie WC wurde ein zusätzlicher Schmutzwasseranschluss gelegt und die Zugangstür verbreitert.
- Zeitgleich begann die Entkernung des Erdgeschosses, begleitet von den ersten sichtbaren baulichen Veränderungen.
- Der bisherige Zugang zum alten Archiv wurde geschlossen, ein neuer Durchgang vom kleinen Saal geschaffen – hier entsteht künftig die Kühlzelle.
- Die Rohinstallation der Elektrik im barrierefreien WC und im Kühlraum wurde vorbereitet.
Auch an vielen weiteren Stellen ging es zügig voran:
- Die alte Haupteingangstür wurde ausgebaut und die Öffnung gemäß den neuen Planungen erweitert.
- Alte Fensterbänke wurden entfernt und ehemalige Heizkörpernischen fachgerecht zugemauert.
- Im Keller laufen die Vorbereitungen für die neue Elektroverteilung.
- Verputzarbeiten an den geschlossenen Heizungsnischen wurden abgeschlossen, die Natursteine am Haupteingang gesichert und nachgeschliffen.
- Im neuen barrierefreien WC wurde die Vorsatzschale gesetzt, gespachtelt und geschliffen.
- Erste Innenwände wurden demontiert – selbstverständlich erst nach statischer Sicherung durch den Rohbauunternehmer und den Stahlbauer.
- Zusätzlich wurden zahlreiche vorbereitende Arbeiten ausgeführt: Kabelschlitze gefräst, Leerrohre eingemörtelt, Steckdosen gesetzt, Auflagertaschen für die neue Stahlkonstruktion ausgestemmt, Bestandswände gereinigt und imprägniert sowie Bohrungen für die künftige Fußbodenheizung vorgenommen.
Ein besonderer Dank gilt der kfd Bökenförde, die das Baustellenteam an den langen Arbeitstagen bestens versorgt – damit niemand hungrig heimgehen muss.
Ebenso möchten wir uns bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern herzlich bedanken. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre dieses Projekt in dieser Form nicht möglich. Für jedes Gewerk konnte ein fachlich qualifizierter „Vorarbeiter“ aus der Dorfgemeinschaft gewonnen werden. Diese Vorarbeiter haben im Anschluss in den Dorfversammlungen ihre jeweiligen Teams gebildet und koordinieren die Arbeiten gemeinsam mit Bauleiter Alexander Köller.
Neben den festen Gruppen besteht außerdem eine große Helfergruppe in WhatsApp, in der sich alle motivierten Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes zusammenschließen, um bei Bedarf tatkräftig anzupacken – sei es beim Aufräumen, Stemmen, Schleifen oder Verpflegen.
Jede helfende Hand ist willkommen, denn Unterstützung wird an allen Ecken gebraucht. Wer mag, kann sich jederzeit dem Projekt anschließen. Nur so kann das avisierte Ziel, der Abschluß des Umbaus im Herbst 2026, erreicht werden.
Als besonderes Highlight sorgt Bauleiter Alexander Köller mit seinem wöchentlichen Baustellenbericht in der Großen Helfergruppe für Transparenz und Gemeinschaftsgefühl. In regelmäßigen Updates informiert er alle über den aktuellen Stand der Arbeiten – so bleibt jeder auf dem Laufenden und Teil dieses gemeinsamen Projekts.
Fotos vom Umbau
Text zum Termin 22.08.25 - Umbau Gemeindezentrum
Am 22.08.2025 begrüßte Ortsvorsteher Hendrik Wieneke-Stöcker die zahlreiche anwesenden Bökenförder*innen in der Fahrzeughalle der Feuerwehr.
Anschließend präsentierte das Planungsteam des Projekts „Umbau Gemeindezentrum Bökenförde“, Alexander Köller und Dirk Rehborn zusammen mit Norbert Jassmeier vom Kulturring Bökenförde den finalen Plan zum Umbau der alten Schule.
Etwas später stieß Lippstadts Bürgermeister Arne Moritz dazu und folgte prompt dem Aufruf Norbert Jassmeiers an alle anwesenden Personen, fördernde Mitglieder im Kulturring Bökenförde zu werden. Mit dieser Maßnahme soll die Finanzierung der Baumaßnahme gesichert und unterstützt werden. Norbert Jassmeier erklärte, dass man keinen eigenen Förderverein gründen werde, da die Rahmenbedingungen durch den Kulturring schon gegeben sind.
Wie bereits bei der Präsentation des ersten Entwurfs am 04.04.2025 gab es eine rege Beteiligung der Gemeinde. Die im April eingereichten Vorschläge und Anregungen wurden vom Planungsteam dankend aufgenommen und nach Möglichkeit bei der weiteren Planung berücksichtigt. Die Finanzierung benötigt noch die ausgeprägte personelle Unterstützung durch Helfer, denn nur durch einen hohen Anteil Eigenleistung ist das Projekt finanziell zu schaffen.
Das Projektteam freut sich über eine sehr rege Beteiligung der Dorfgemeinschaft. Wer nicht bei den handwerklichen Arbeiten helfen kann: Jede Spende ist willkommen!
Der Eingangsbereich bekommt wie geplant im Außenbereich eine neue Treppenanlage. Unverändert besteht die Möglichkeit, die gesamte Fläche im Erdgeschoß zu einem großen Raum zu öffnen beziehungsweise mittels mobiler Wände in drei unabhängige Räume aufzuteilen.
Der ursprünglich am Ort der alten Küche geplante Thekenbereich wurde an die nördliche Außenwand verlegt und bietet so deutlich mehr Platz. An der südlichen Wand wird ein Lagerraum hinter einer maßgefertigten begehbaren Schrankwand erstellt, hier können bei Bedarf Bestuhlung und Tische eingelagert werden. Eine Änderung gibt es auch bei der Toilettenanlage. Das vorhandene barrierefreie WC wird wegen nicht ausreichender Platzverhältnisse in einen anderen Raum verlegt, sodass es den aktuellen Anforderungen gerecht wird. Erreichbar wird es unverändert über die Rampe an der Rückseite des Gebäudes sein.
Das Gemeindearchiv weicht dem gewünschten Kühlraum und zieht in die zweite Etage des Gemeindezentrums um. Der Umzug des Archivs ist keine Kleinigkeit, aber als Belohnung steht deutlich mehr Raum zu Verfügung.
Das Projekt aus der Struktur- und Dorfentwicklung 2025 wird gefördert im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Startschuss für den Umbau fällt am Samstag, 13.09.2025. Ab 10:00 Uhr soll das Inventar komplett umgelagert werden. Für diese Arbeit werden noch fleißige Hände gesucht. Wenige Tage später beginnt die Entkernung des Gebäudes.
Decken, Fußböden und Innenwände werden zu einem späteren Zeitpunkt durch eine Rohbaufirma entfernt.
Bei den weiteren Arbeiten steht die fachlich qualifizierte Leitung der Gruppen für die Eigenleistungen fest, hier bekamen Alexander und Dirk feste Zusagen aus dem Dorf. Dennoch werden noch dringend helfende Hände benötigt.
Wer sich bei diesem tollen Projekt jetzt oder später einbringen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich beim Planungsteam sowie dem Vorstand des Kulturrings melden. Norbert Jassmeier: norbert_jassmeier@web.de Alexander Köller: alexander_koeller@web.de